Du konstruierst gerne? Mach was draus!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung zum „Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik"
Ausbildung ist ein Beitrag zur Existenzvorsorge für den eigenen Betrieb, aber auch für die Gesellschaft: Von gut ausgebildeten jungen Menschen profitieren alle. Denn egal, an welcher Stelle sie sitzen – als Kunde vor uns, als Zulieferer neben uns, als Amtsträger über uns – nehmen sie Einfluss auf unternehmerische Möglichkeiten und Erfolge. Nachwuchs so viel wie möglich lernen zu lassen und ihn so gut wie möglich zu qualifizieren zahlt sich als Investition deshalb direkt und indirekt aus.
Bis jetzt wurden mehr als zwölf Lehrlinge ausbildet. Diesen jungen Menschen konnte neben dem Ausbildungsplatz auch eine dauerhafte berufliche Perspektive im Unternehmen geboten. Moment arbeiten acht ehemalige Lehrlinge für uns. Es freut uns sehr, dass der erste Auszubildende auch den Schritt in die Selbstständigkeit gegangen ist und sein Unternehmen in der Nachbarschaft eröffnet hat.
Seit über zwölf Jahren bin ich als Lehrlingswart in der Innung tätig. Als Vorsitzender des Königsdorfer Handwerker- und Gewerbevereins habe ich viele Mitstreiter gefunden, die unsere Einstellung zum Thema Ausbildung teilen. In der Ausbildungsbroschüre ‚Erlebnis Ausbildung' präsentieren wir die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in Königsdorf.
„Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik"
Der Beruf Metallbauer ist trotz seines heutigen Namens einer der ältesten Handwerksberufe, die es gibt. Früher war die allgemeine Bezeichnung für diese Berufsgruppe Schlosser.
In der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Metallbauer Bauteile des Metall- und Stahlbaus.
Die Erzeugnisse sind häufig speziell nach Kundenwunsch gefertigte Einzelstücke. Anhand technischer Zeichnungen be- und verarbeiten Metallbauer von Hand oder maschinell meist Stahl, aber auch Leichtmetalle und Kunststoffe, z.B. durch Anreißen, Schneiden, Umformen, Schweißen, Nieten, Schrauben und Kleben. Darüber hinaus werden komplexe Technische Zeichnungen mit der Hand und mittels PC-Software gezeichnet.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Zugangsvoraussetzung
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Berufsschule
Miesbach, Duales System (2 Wochen Betrieb, 1 Woche Schule)
Überbetriebliche Weiterbildung
8 Wochen
Gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten
- Neigung zu handwerklicher Tätigkeit unter körperlichem, schwindelfreiem Einsatz
- Interesse an Technik, am Bauen und Konstruieren
- Neigung zu wechselnden Tätigkeiten, auch an wechselnden Standorten im Umkreis von ca. 60km
- Mathematik (Dreisatz-, Bruch- und Prozentrechnen, Winkelfunktion)
- Physik (Arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen)
- Technisches Werken (Arbeiten an Werkstoffen)
Vergütung
1. Lehrjahr 470 EUR
2. Lehrjahr 520 EUR
3. Lehrjahr 595 EUR
4. Lehrjahr 650 EUR